Rege Teilnahme der Mitglieder der 150 Pensionistenklubs der Stadt Wien sowie der 30 Häuser zum Leben des Kuratoriums Wiener Pensionisten Wohnhäuser
Lesen, lauschen, lachen, diskutieren und debattieren: Der Österreichische Vorlesetag fand erstmals am Donnertag den 15. März 2018 statt und die 150 Pensionistenklubs der Stadt wie sowie die 30 Häuser zum Leben des Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser machten unter reger Anteilnahme der BewohnerInnen und Klubmitglieder mit!
Tarek Leitner zu seinem Auftritt im Pensionistenklub der Stadt Wien Ahornergasse im Wien Neubau: „Unser Buch ist generationenübergreifend. Es geht darin um Ältere die im Laufe ihres Lebens viele Dinge angesammelt haben und Jüngere, die sich fragen: Was fange ich damit an? Wir wollen, dass ein Austausch über diese Problemstellungen stattfindet. Daher ist der Pensionstienklub die ideale Diskussions-Plattform. Aber es ging uns auch darum im eigenen Grätzl etwas zu machen: Das bedeutet für mich Lebensqualität! Die netten, menschlichen Begegnungen, die ich hier hatte und die interessanten Geschichten und Anekdoten, die mir die SeniorInnen nach der Lesung erzählt haben: Allein dafür war es schon wert heute hier zu sein!
Im Zuge der heurigen Grätzl-Öffnung und des Generationen-„get-to-gether“ –Schwerpunkts der Klubs und Häuser lasen auch Schüler, Angehörige und Ehrenamtliche sowie prominente AutorInnen in allen Klub-Lokalen und Häusern des KWP. Im Pensionistenklub Ahornergasse lasen z.B. Tarek Leitner, ORF, und Peter Coeln, Galerie West- und Ost-Licht, aus ihrem neu im Brandstätter-Verlag erschienenen Buches "Hilde & Gretl" vor.
Für einen bunten Zuhörerkreis im Pensionistenklub Ahornergasse sorgten die SchülerInnen des NMS Neubau, Designerin Marianne Kohn sowie Bezirksvorsteher Markus Reiter, der mit seinem Team die Veranstaltung tatkräftig unterstützte. Auch anwesend: Helmut Schneider, Herausgeber und Chefredakteur von „Wien live“, das im Verlag der Veranstalter-Organisation Echo-Medienhaus erscheint: „Mit dem Österreichischen Vorlesetag soll ein deutliches Zeichen für Literatur, das Lesen und das Vorlesen gesetzt werden.“ Wir freuen uns bereits jetzt darauf nächstes Jahr wieder mitzumachen!